- Leben: Die Umweltsphären
- Leben: Die UmweltsphärenSoweit wir bis heute wissen, leben wir auf einem Planeten, der in den riesigen Weiten des Weltraums einzigartig ist. Zur Einzigartigkeit dieses Planeten gehören das Wasser (Hydrosphäre), der Boden (Pedosphäre) und die Atmosphäre. Die Atmosphäre enthält nicht nur den für Mensch und Tier notwendigen Sauerstoff, sondern sie weist auch günstige Temperaturbedingungen auf. Letzteres beruht auf einem optimalen Abstand zwischen Erde und Sonne und auf dem natürlichen Treibhauseffekt der Atmosphäre, der im Mittel für die Erdoberfläche eine positive Strahlungsbilanz bewirkt. Nur unter diesen Bedingungen konnten sich der Ozean und das Süßwasser der Landgebiete formen, Leben entwickeln und sich der für die Landpflanzen notwendige Boden bilden.Insgesamt können wir unsere Erde aufgrund ihrer Merkmale in drei Bereiche einteilen:(1) die Landgebiete, die aus dem Boden (Pedosphäre), den Gesteinen (Lithosphäre) und dem Süßwasser (Hydrosphäre der Landgebiete) bestehen,(2) die Ozeane (Salzwasseranteil der Hydrosphäre) und(3) die Vegetation (Flora), die zusammen mit dem Menschen (Anthroposphäre) und den Tieren (Fauna) das Leben auf der Erde bildet (Biosphäre).Gerade das Leben ist es, das die genannte Einzigartigkeit unseres Planeten ausmacht — dies allerdings in enger Verzahnung mit Boden, Wasser und Luft.Diese Sphären bilden unsere materielle, natürliche Umwelt. In ihr laufen ständig Prozesse ab, deren viele verschiedenen Regelmechanismen und Wechselwirkungen teils von uns verstanden werden und zum Teil noch nicht verstanden sind. Wissenschaftlich sind dabei die stofflichen und energetischen Flüsse von besonderer Wichtigkeit. Dazu gehören der Wasserkreislauf ebenso wie die atmosphärische und ozeanische Zirkulation. Alles das unterliegt durchaus natürlichen Veränderungen, wie auch das Klima der Erde ständig variiert. Es gibt aber auch Veränderungen aufgrund menschlicher Eingriffe. Der Mensch verändert somit seine Umwelt, von der er stark abhängt — und das keinesfalls immer zu seinem Vorteil. Mit Recht werden daher Umweltbelastungen sowohl in der Fachwelt als auch in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Diskussion aber setzt Verständnis voraus. Verständnis ist wiederum die Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln, insbesondere was den Schutz unserer Umwelt und damit unserer einzigartigen Erde betrifft.Prof. Dr. Christian-Dietrich Schönwiese, Frankfurt am MainWeiterführende Erläuterungen finden Sie auch unter:Atmosphäre: Aufbau, Zusammensetzung, EnergiehaushaltHydrosphäre: Wasser und der WasserkreislaufBoden: Bildung und EntwicklungBoden: Typen und Eigenschaften
Universal-Lexikon. 2012.